Neueste Beiträge
Ortszentren beleben – Attraktive Orte der Begegnung schaffen, Leerstände nutzen
! Leerflächen zu nutzen, kreative Ideen umzusetzen und damit vielfältige Aktivitäten zu setzen, das ist Ziel von Fördermaßnahmen - auch der Europäischen Union. Um konkrete Beispiele und Erfahrungen aufzuzeigen, habe ich zu einem informativen Gesprächsabend mit...
Spannender Austausch mit Schülerinnen und Schülern: HAK Bad Ischl besucht Europäisches Parlament
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der HAK Bad Ischl besuchte mich im Europäischen Parlament in Brüssel! Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten der Europäischen Union hatten wir ausreichend Zeit für eine lebendige Debatte mit bunt gemischten Themen. Die...
Herzlichen Dank für die Auszeichnung mit dem Tourism Quality Award 2023 von Skål International Austria
Dieser Award wird für außergewöhnliche Leistungen zur Verbesserung der Qualität der touristischen Leistungen oder Infrastruktur verliehen. Diesen Preis habe ich gerne und dankend entgegengenommen und möchte ihn alljenen widmen, die an das Projekt Kulturhauptstadt...
Die Kulturhauptstadt Europas 2024, Bad Ischl und das Salzkammergut, zu Gast in der Kulturhauptstadt 2009 Linz im Kunstmuseum „Lentos“:
Dieser Ort ist nicht zufällig gewählt. Millionen Menschen besuchen jedes Jahr die großen Kunstgalerien und Museen in Europa wie die Albertina oder das Kunsthistorische Museum in Wien, das Musee d`Orsay oder den Louvre in Paris, aber auch den Genter Altar in Belgien....
Europäisches Medienfreiheitsgesetz sichert unabhängigen Journalismus und Meinungsfreiheit
Nach der Abstimmung im Plenum geht das Europäische Parlament mit einer klaren Position in die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten über ein neues Europäisches Medienfreiheitsgesetz (Media Freedom Act). Erst letzte Woche wurden in Frankreich mehrere Journalistinnen...
(Bildungs-) Beziehungen zur Schweiz
Es kann uns nichts Besseres passieren, als dass wir im Europäischen Parlament über ein Europa der Menschen, über Bildung und Möglichkeiten für Jugendliche nicht nur reden, sondern auch handeln. Seit 2014 ist die Schweiz nicht mehr in Erasmus+ assoziiert. Nach dem...
Der Liachtbradlmontag in Bad Ischl: UNESCO Immaterielles Kulturerbe (Bräuche, Wissen, Handwerkstechnik)
Alljährlich am Montag nach Michaeli (29. September) wird in Bad Ischl der Lichtbratlmontag gefeiert. Dieser Festtag bezieht sich auf einen Brauch, bei dem die Meister in den Betrieben ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein „Bratl“ spendierten, weil an diesem Tag...
Deportiert und ermordet in Mauthausen-Gusen: Neues Mahnmal erinnert an spanische NS-Opfer
Dieses Jahr wurde in der spanischen Hauptstadt ein neu gestaltetes Mahnmal enthüllt, das die 549 Namen der in Mauthausen ermordeten Madrileninnen und Madrilenen sichtbar macht. Im Zuge der externen Fraktionswoche der sozialdemokratischen Europaabgeordneten in Madrid...
Hochwasserschutz durch Renaturierung
Der Kaltenbach ist ein Musterbeispiel, wie Renaturierung für einen verbesserten Hochwasserschutz sorgen, aber auch neue Lebensräume und die Möglichkeit für Freizeitaktivitäten schaffen kann. Solche Projekte möchte die Europäische Union in allen Mitgliedsstaaten...
Der Blick von oben! – Wie das europäische Programm Copernicus bei Naturkatastrophen und Notsituationen hilft
Copernicus ist das Erdbeobachtungssystem der Europäischen Union und liefert Informationen zu unserem Planeten und der Umwelt. Bei Naturkatastrophen, zum Beispiel Hochwasser oder Waldbränden, ist der Dienst besonders wichtig: Das Programm liefert Einsatzkräften und...
Was ist OLAF?
Unabhängige und effektive Betrugsbekämpfung in der Europäischen Union OLAF ist das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung. Seine Aufgaben gliedern sich in Untersuchungen über die Verwendung von EU-Finanzmitteln in den Mitgliedstaaten, der Verfolgung von Fehlverhalten...
Aus der Geschichte lernen! Wie wir historisches und unser europäisches Bewusstsein stärken können…
Wie der Erste Weltkrieg die Grenzen in Europa, aber auch unsere Gesellschaft für immer verändert hat, verdeutlicht eine Ausstellung über das "neue" Europa zwischen 1918 und 1923 am Gelände des Europäischen Parlaments. Mit dem Verständnis für und dem Verstehen von...
Du willst am Laufenden bleiben?
Newsletter Anmeldung