Neueste Beiträge
Was macht der Europäische Rechnungshof?
Der Europäische Rechnungshof ist ein unabhängiges Organ der Europäischen Union. Wichtige Aufgaben sind: • alle Einnahmen und Ausgaben der Europäischen Union auf ihre Rechtmäßigkeit zu prüfen• die Erstellung eines Jahresberichts über die Finanzlage der Europäischen...
Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen Bildungsraum
Heute fand im Ausschuss für Kultur und Bildung ein Austausch über die Schaffung eines Europäischen Bildungsraumes bis zum Jahr 2025 statt, der darauf abzielt, Qualität und Inklusion der nationalen Bildungs- und Ausbildungssysteme weiter zu verbessern: Schul- und...
Die Europäische Regionalpolitik schützt unser Klima
Gestern wurde im Regionalausschuss des Europäischen Parlaments eine Studie zum Thema Regionalpolitik und Klimawandel vorgestellt.Das Ergebnis: 2014-2020 wurden 56,5 Milliarden Euro an Regionalgeldern für Klimaschutzmaßnahmen verwendet. Gefördert wurde vor allem: -...
Die europäische Zusammenarbeit im Bereich öffentliche Gesundheit ist ausbaufähig!
Die europäische Zusammenarbeit im Bereich öffentliche Gesundheit ist ausbaufähig! Zu diesem Ergebnis kam der europäische Rechnungshof in seinem kürzlich vorgestellten Bericht. Die COVID-Krise war und ist weiterhin für die EU und ihre Mitgliedsstaaten eine beispiellose...
„Vernichtete Vielfalt“ – Unter diesem Titel fand heute die Gedenk- und Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt
Es ist unsere Pflicht, dass menschenverachtendes Gedankengut in unserer Gesellschaft nie wieder Fuß fassen kann. Aufgrund der Corona-Bestimmungen fand die Gedenkveranstaltung heute unter Auflagen und mit reduzierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Dennoch waren...
„Arbeit, Wohlstand, Macht“ – Besuch der OÖ Landesausstellung in Steyr
Gemeinsam mit Vizebürgermeister Markus Vogl und Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr durfte ich die Ausstellungsstandorte im Museum Arbeitswelt und im Schloss Lamberg besichtigen. Steyr war und ist eine eindrucksvolle Stadt mit einer faszinierenden Geschichte....
Lust auf einen europäischen Filmabend? ?
Das Europäische Parlament und die Europäische Filmakademie präsentieren zusammen mit dem EU-Programm „Kreatives Europa“ drei inspirierende Filme, die für den LUX-Publikumspreis nominiert wurden. Werde Mitglied der größten Film-Jury aller Zeiten Ihr könnt die...
Für ein sozialeres Europa
Die im Jänner begonnene Ratspräsidentschaft Portugals setzt sich für die Stärkung der sozialen Rechte in der Europa ein. Dazu findet ein Gipfel mit den Staats- und Regierungschefs in Porto in Portugal statt. Die europäische Säule sozialer Rechte sollte für die...
Onlineangebote des Europäischen Parlaments für Besuchergruppen
EP Online-GesprächeHerunterladen
Heute ist internationaler Tag der Pressefreiheit
Die Corona-Pandemie hat in vielen Ländern weltweit gravierende Auswirkungen auf die Pressefreiheit. Laut dem aktuellen Ranking von „Reporter ohne Grenzen“ schafft es Österreich wieder einmal nicht zurück in die Spitzengruppe der Staaten mit guter Pressefreiheit und...
Keine Kulturhauptstadt Europas bis Ende 2021
Die Kulturhauptstädte 2020 beenden heute ihr um 4 Monate verlängertes Kulturhauptstadtjahr. Diese Verlängerung wurde aufgrund der COVID-Pandemie möglich.Das geplante Kulturprogramm von Galway und Rijeka litt unterLockdowns, Reisebeschränkungen und Kontaktverboten In...
Die Europäische Regionalpolitik ist eine wahre Erfolgsgeschichte!
Dies wurde bei der heutigen Onlinediskussion des Renner Instituts mit Regionalkommissarin Elisa Ferreira, Europaabgeordneten Andreas Schieder und dem Wiener Gemeinderat Peter Florianschütz, an der ich teilnehmen durfte, einmal mehr klar. Die Regionalpolitik ist das...
Du willst am Laufenden bleiben?
Newsletter Anmeldung