Neueste Beiträge
Journalistinnen und Journalisten aus der Heimat zu Besuch in Brüssel!
Intensiver Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Oberösterreichischen Nachrichten, des Freien Radio Salzkammergut und des Ausseer Regionalfernsehens – direkt im Europäischen Parlament. Wir haben über den parlamentarischen Alltag in Brüssel gesprochen, über...
Kreativität im KI-Zeitalter – Chance oder Risiko?
Künstliche Intelligenz verändert die Welt der Kunst, Musik und Kultur rasant. Ob beim Songwriting, der Bildgestaltung oder in den sozialen Medien: Kreative Werke entstehen heute zunehmend mit – oder durch – KI. Aber was heißt das für Urheberrechte, Transparenz und...
Heide fordert Abbau von Hürden für Kultur- und Bildungssektor post-Brexit
Erasmus+ und Creative Europe stehen für Vereinigtes Königreich offen - Kulturausschuss sieht große Herausforderungen für Musiker:innen auf Tournee und Erasmus-Teilnehmende Im Ausschuss für Kultur und Bildung werden die EU-Abgeordneten heute über eine Stellungnahme...
Medienfreiheit stärken – Demokratie schützen.
Vertrauensverlust, wirtschaftlicher Druck, politische Einflussnahme, strategische Klagen gegen Journalistinnen und Journalisten und der wachsende Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Journalismus: Diese Herausforderungen standen im Mittelpunkt der gemeinsamen...
Die Unterdrückung religiöser Praktiken, die Zerstörung tibetischer Kultur und politische Verfolgung müssen ein Ende haben!
In der letzten Plenarwoche habe ich die massive Verletzung der Religionsfreiheit in Tibet thematisiert. Europa muss der Situation in Tibet mehr Aufmerksamkeit schenken. Die chinesische Regierung darf sich nicht in religiöse Nachfolgefragen einmischen. Wir stehen für...
Musik kennt keine Grenzen – und genau darum ist sie so europäisch.
Beim Event „EUphoria“ haben wir diskutiert, wie Musik als Motor für ein vereintes und demokratisches Europa gestärkt werden kann. Vor der Diskussion hatte ich die Gelegenheit, Ancienne Belgique zu besuchen, eine beeindruckende Kulturstätte mit drei Konzertsälen, sowie...
Der 9. Mai ist Europatag!
Ihm kommt heuer besondere Bedeutung zu. Ist es doch 80 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg zu Ende ging und die Zweite Republik Österreich gegründet wurde. Der 9. Mai vor 75. Jahren gilt als Gründungstag der Union. Der Schumann Plan wurde vorgestellt. Mit der...
Im Gespräch mit Schülerinnen und Schüler der HAK Bad Ischl
Der Europatag bietet die Möglichkeit, mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und aufzuzeigen, was das die Europäische Union und das Europäische Parlament für sie tun und wie es ihr Leben beeinflusst. Dass es in der Europäischen Union keine Entscheidung...
Investitionen in Kultur und Bildung rechnen sich!
Wenn die EU bei Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsmarktzugang und Bildungsmobilität glaubwürdig sein will, muss sie Erasmus+, das Programm für den Kultur- und Kreativsektor Creative Europe und das Europäische Solidaritätskorps stärken. Diese Programme machen Europa...
Die Stimmen der Freiheit dürfen nicht verstummen!
Heute, am 3. Mai, ist internationaler Tag der Pressefreiheit! Passend dazu seht ihr hier eine meiner Reden während der letzten Plenarwoche: Radio Free Europe, Radio Liberty, Voice of America oder Radio Free Asia sind unverzichtbare Stimmen für Freiheit und gegen...
Kohäsion ist und bleibt Herzstück der Europapolitik! Sie ist eine Erfolgsgeschichte der Europäischen Union.
Kohäsion ist Zusammenhalt und freilich viel mehr als ein Akt der Solidarität, ein Gewinn für alle - Gerade auch für sogenannte Nettozahler wie Österreich, weil das eingesetzte Geld vielfach zurückkommt. Jede Investition in strukturschwächere Regionen schafft neue...
Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit sind Grundlagen der Europäischen Union!
Inwieweit sie dazu beitragen, Europa wettbewerbsfähiger zu machen, konnte ich bei den 35. Europäischen Notarentagen in Salzburg mit Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek, Präsident des Obersten Gerichtshofes, Prof. Dr. Monika Köppl-Turyna, Direktorin von EcoAustria und Richard...
Du willst am Laufenden bleiben?
Newsletter Anmeldung