Dass die belgische Bierkultur zu Recht als UNESCO-Kulturerbe anerkannt wurde, wird klar, wo immer man sich im Land bewegt und erlebt, wie groß die Vielfalt und Verschiedenheit der regionalen Biere von alkoholfrei bis zu starken Sorten ist.
Besonders deutlich wird das auch am Grand Place, wo sich das Haus der Brauer befindet, und auch im unvergleichlichen, historischen Rathaussaal, den auch ein künstlerisches Meisterwerk, das einen Brauer zeigt, schmückt.
Leidenschaft und Emotionen wurden dort auch bei einem Festakt spürbar, bei dem der Schlüssel für das Haus der Brauer feierlich übergeben wurde. Dabei wurde ich gemeinsam mit Vize-PremierministerJan Jambon, Ministerin Eléonore Simonet und Europaabgeordneten Yvan Verougstraete aus Belgien zu Ehrenrittern geschlagen.
Wir haben auch darüber gesprochen: Europas Brauereien stehen unter Druck.In Österreich ist der Verkauf im ersten Halbjahr 2025 um 8,4 % zurückgegangen. Europaweit schließen Wirtshäuser. Wirtshauskultur hat große Bedeutung für unser gesellschaftliches Miteinander.
Erzählen konnte ich auch von Bierzelten von Feuerwehren, Musikkapellen oder Sportvereinen, deren Erlös dem Ankauf von Geräten, Instrumenten oder der Jugendarbeit zugute kommt.