(Bildungs-) Beziehungen zur Schweiz

3. Oktober 2023

Es kann uns nichts Besseres passieren, als dass wir im Europäischen Parlament über ein Europa 🇪🇺 der Menschen, über Bildung 📖und Möglichkeiten für Jugendliche 🏃🏃‍♀ nicht nur reden, sondern auch handeln.

Seit 2014 ist die Schweiz 🇨🇭 nicht mehr in Erasmus+ assoziiert. Nach dem Scheitern der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen wurde das Land auch in Horizon Europe auf den Status eines nicht assoziierten Drittstaates herabgestuft⬇️, obwohl die Zusammenarbeit hervorragend funktioniert hat und alle organisatorischen Strukturen vorhanden sind. Schweizer Hochschulen suchen seitdem nach Partnern – zuletzt schloss sich die Universität Bern einer Europäischen Hochschulallianz 🫱🏻‍🫲🏻 an.

Es sind Studierende aus der Europäischen Union, die unter dem Auschluß der Schweiz von Erasmus+ leiden😰.

Der Bildungsbereich, als wichtiger Sektor für die nachhaltige Entwicklung Europas, rechtfertigt eine Sonderstellung! Das hat nichts mit Rosinen picken zu tun!

Selbst wenn Verhandlungen schwierig werden oder scheitern: Junge Menschen dürfen niemals zum Faustpfand werden 🇪🇺🇪🇺!

Du willst am Laufenden bleiben?

 

 Newsletter Anmeldung