Europäische Spielregeln für E-Sport und Videospiele

14. März 2022

🎮🖥️Videospiele und E-Sport waren bereits vor der Pandemie ein wichtiger Aspekt in der Jugendkultur und haben durch die Covid-bedingten Schließungen von Sport- und Freizeiteinrichtungen nochmals massiv an Popularität gewonnen 📈.

Alleine im letzten Jahr zogen Turniere Millionen von Gaming-Enthusiasten vor ihre Bildschirme und die Videospielindustrie erzielte weltweit mehr Umsätze als der Sport- und Musiksektor 💰.

Im Ausschuss für Kultur, Bildung, Jugend, Medien und Sport (CULT) haben wir uns deshalb mit dem Thema befasst 🇪🇺.

Videospiele können dazu beitragen, soziale, kooperative und digitale Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu stärken 💪. Es braucht aber klare Regeln auf europäischer Ebene, um die Spieler*innen vor Gefahren zu schützen und einen fairen Wettbewerb sicherzustellen.

Für die Zukunft wird besonders eine genaue Definition der Begriffe und eine mögliche Unterscheidung zwischen E-Sport und traditionellen Sportarten essentiell sein ☝️. Auf diese Weise könnte beiden Bereichen die benötigte Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Du willst am Laufenden bleiben?

 

 Newsletter Anmeldung