Schutz vor Hochwasser mit europäischer Hilfe – am besten auf natürliche Art!

2. Juni 2021

Extreme Wetterereignisse💨☔ mit Hochwässer werden auf Grund des Klimawandels immer häufiger.
Das Ziel der europäischen Hochwasserrichtlinie ist es, deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, Umwelt, kulturelles Erbe & wirtschaftliche Tätigkeiten zu reduzieren und ein langfristiger Schutz der Ressource Wasser🚰.

Dabei sind Lösungen, die mit der Natur🌱 und nicht gegen sie arbeiten, wichtiger denn je. Hochwasserrisikomanagement in Zusammenarbeit mit Naturschutz und Renaturierung kann sowohl für den Menschen👨‍👩‍👧‍👦 als auch für die Natur viele Vorteile bringen.

Maßnahmen für einen natürlichen Hochwasserschutz sind:
• Wiederherstellung von Feuchtgebieten, die Hochwasser speichern können und helfen, den Fluss zu „verlangsamen“
• Stauseen in landwirtschaftlichen Gebieten, die bei Hochwasserereignissen Wasser speichern können
• städtische grüne Infrastruktur wie Grünflächen, nachhaltige Stadtentwässerung & Gründächer

Gestern habe ich in einer spannenden Onlinediskussion zu Hochwasserschutz und Renaturierung ein Vorzeigeprojekt in meiner Heimatstadt Bad Ischl vorstellen dürfen:
Den renaturierten Kaltenbach

Du willst am Laufenden bleiben?

 

 Newsletter Anmeldung